Der kleine Störtebecker von Verden I

 

Die liebe zu seiner eigenen Heimatstadt kann auf eine Art und Weise Berge versetzen. In meinem Fall entstand 2005 ein kleiner süßer Charakter, der mich seitdem stets begleitet:

Der kleine Störtebecker von Verden (Der Name Störtebecker ist übrigens beabsichtigt, da sehr viele hier sowieso Störte-becker, anstatt Störte-bek-er sagen, außerdem wollte ich den kleinen Störtebecker gerne von dem großen Piraten abgrenzen und ihm seine eigene Identität geben).

Mit den Jahren hat sich der kleine Störtebecker allerdings immer wieder verändert. Er erhielt andere Kleidung und auch mein Zeichenstil veränderte sich und reifte langsam.

So kam es, dass der kleine Störtebecker 10 Jahre warten würde, bis er 2015 und 2016 das erste Mal wieder in Erscheinung treten durfte.

Damit war klar, dass der kleine Störtebecker endlich raus wollte. Er wollte das tun, was er 2005 bereits tun wollte, nämlich die Verdener Geschichte selbst erleben und präsentieren.

Aus diesem Grund begann ich dann auch selbst zu zeichnen.

Worum es in dem ersten Buch geht, erfahrt ihr in der Fortsetzung vom kleinen Störtebecker von Verden.